top of page
Suche

Die Kornkammer von Kanada

  • Frank Stäheli
  • 18. Aug. 2018
  • 2 Min. Lesezeit


Unendlich weitläufig sind die Getreidefelder! Die Farmer stehen hier kurz vor der Ernte und bereiten ihre Maschinen vor. Selbst Tatjana und Layla bestaunen die übergrossen Maschinen die man nur aus den YouTube kennt. Bei den ersten Landmaschinenhändler halten wir sofort an und posieren mit den Giganten. An den mittlerweilen 100 anderen Händler fahren vorbei, da jeder so grosse Maschinen zum Verkaufen hat.

Mit diesem Vorgeschmack freuen wir uns natürlich auf den Besuch bei der Farm in Cut Knife. Wir sind gespannt ob die Farm klein oder auch so mechanisiert ist.


Neben all den gigantischen Maschinen beobachtet Frank immer wieder den Ölverlust an der Hinterachse. Der Ölverlust ist etwas ungewiss, denn wir wissen noch nicht was er zu bedeuten hat. Was ist wohl defekt. Wir wissen, dass es in ganz North Amerika keine Scania Werkstatt und somit keine Ersatzteile für den Lasti gibt.


Nach zwischenzeitlich rund 6700 gefahrenen Kilometer von Halifax her sind wir auf der Farm angekommen. Gleich begrüssen uns Anna und Mitgel, welche wir in Peggy's Cove getroffen und kennengelernter hatten. Sie zeigen und die Farm und wir gewinnen einen ersten Eindruck was ein Farmer hier tut. Lenn ist begeistert und kann sich kaum beruhigen. Im Minutentakt entdeckt er die unterschiedlichen Maschinen im Grossformat.

Wir verbringen auf der Farm 3 weitere Tage. In der Nähe hat es einen See, welcher vom Grundwasser gespeist wird und deshalb glasklar und eigentlich eiskalt ist. Dank des heissen Sommers ist der Sprung ins Wasser jedoch eine angenehme Abkühlung. Da auch auf dieser Farm die Erntezeit soeben am anlaufen ist, dürfen wir auch mit den Erntemaschinen mitfahren. Es ist imposant die moderne Technik im Einsatz zu sehen.


Nicht zu vergessen ist die nasse Hinterachse, welche uns Sorge bereitet. Etwas abenteuerlich schraubt Frank im Freien die Achse auseinander. Natürlich ist nicht alles Werkzeug vorhanden, obwohl die Farm eine gute Werkstatt hat. So schweisst Frank seine Schlüssel zusammen und arbeitet sich schritt für Schritt zum undichten Wellendichtring voran.

Wie befürchtet ist es kein handelsüblicher Wellendichtring und in Kanada nicht erhältlich. Auch Scania in der Schweiz hat die Ersatzteile nicht an Lager und muss diese von Italien bestellen. Nun gilt es zu Organisieren und abzuwägen, welche der vielen Varianten die Beste ist. Wir entscheiden uns für den wieder Zusammenbauen der Achse und das Weiterfahren. Tatjana's Eltern, welche eine Reise nach Kanada geplant haben bringen uns die Teile anfangs September mit. Wir legen dann unsere Route so, damit wir sie treffen. Wir sind gespannt ob alles klappt.


Seit heute haben wir auch unsere erste Polizeikontrolle hinter uns. Da wir kein kanadisches Nummernschild montiert haben, sind wir hier im Ort aufgefallen. Der Officer hat die Papiere kontrolliert und anschliessend sich mehrheitlich um das Fotografieren unseres Lasti gekümmert. Wir machen das gleiche mit seinem Polizeiauto.


 
 
 
Empfohlene Einträge
Aktuelle Einträge
bottom of page